Mosaiksymposium Adana

1. Internationales Mosaiksymposium Adana 1. – 14. Sept. 2021

Keep it short and simple … das geht leider nicht immer. Wie soll ich all das Erlebte in wenige Worte fassen, warum sollte ich Bilder streichen, die die Stimmung und unser Tun zeigen. Wir haben die Zeit genossen, wir haben hart und lange gearbeitet, wir haben viele … wirklich viele römische Mosaike bewundert, wir haben gefachsimpelt, beobachtet, gelernt, Wissen weiter gegeben, miteinander gelacht, einander geholfen … wir haben viel zu viel gegessen, wir haben eine intensive Zeit miteinander verbracht.

Mai 2021 / Einladung

Das Leben ist immer voller Überraschungen, man muss sich dann nur darauf einlassen. Adana war definitv eine solche Überraschung. Irgendwann Anfang Mai kam über den Messenger – gewohnt unkompliziert – eine Anfrage des Mosaik-Maestro Giulio Menossi aus Udine, ob ich im September an einem Symposium in Adana in der Türkei teilnehmen würde. Mein Gehirn lief daraufhin Sturm, Adrenalinkick pur … Mosaik mit Giulio, mit anderen Künstlerinnen aus allen Ecken der Welt … . Symposium? Ja! Gerne, sofort und immer, wenn Giulio fragt. Welche Ehre, welche Freude, dass er mich wieder einlädt. Aber Türkei? Und das Ganze irgendwo in der Türkei … Adana war mir ehrlich gesagt eher unbekannt bzw. doch schon recht nahe an Syrien. Dann auch noch alleine hinreisen? Und ja, da war dann ja auch noch die Sache mit der Pandemie.

Es gibt aber offensichtlich Dinge, die kommen, wie sie müssen … oder wollen. Ich versuchte die Entscheidung hinaus zu zögern … nicht weil ich nicht wollte. Nein, natürlich wollte ich. Es gab für mich einfach so viele Unsicherheiten. Dinge, die für andere vermutlich selbstverständlich sind, sorgten bei mir als Flugunerfahrene für Unbehagen. Ich sagte zu, im festen Glauben, dass Corona die ganze Sache zunichte machen würde. Doch Mitte August kam das Flugticket. Salzburg – Istanbul – Adana. Die Covidzahlen stiegen sowohl in der Türkei wie auch in Österreich, doch beide Länder brauchen den Tourismus – also kein guter Zeitpunkt für irgendwelche Reiseeinschränkungen. Ja – dann! Am 29. August packte ich meinen Koffer (mach ich nie früher, wozu auch?).

Montag 30. August / Anreise

So saß ich am Montag, 30. August um 4:40 im Zug nach Salzburg und um ca. 11:00 Uhr war ich in der Luft Richtung Istanbul, entflog quasi dem Fastwintereinbruch, um bald über einem weißen Wolkenmeer dahin zu gleiten. Später lichtete sich das Weiß und herrliche Wolkenbilder begleiteten meine Reise bis nach Istanbul:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

IMG_0622

IMG_0626

IMG_0629_1

In Istanbul angekommen fühlte ich mich etwas verloren. Erstmals war gehen, gehen und noch einmal gehen am Programm und da der Flughafen offensichtlich wusste, dass in den nächsten zwei Wochen Bewegung Mangelware werden würde, waren die „Domestic Flights“ jene, zu denen der Weg besonders lang war. Doch nach einem gefühlt kilometerlangem Marsch und erneutem Sicherheits-Check, dem verzweifelten Versuch irgendwie in das Flughafen-WIFI reinzukommen (bin nicht die einzige, die daran gescheitert ist) und weiterem Gehen gelangte ich schließlich zu meinem Gate und wurde dort sogleich von Aida, einer Mosaikkollegin aus Mexiko, mit einem „Hi Angela“, erkannt und begrüßt. So verflog die verbleibende Wartezeit wie im Flug, schließlich hatten wir uns genug zu erzählen. Den ca. einstündigen Flug nach Adana sollten wir aber nicht gemeinsam verbringen:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

IMG_0646

IMG_0648

IMG_0651

IMG_0655

IMG_0657

IMG_0658

Um 18:00 Uhr landete ich schließlich in Adana, auf einem etwas in die Jahre gekommenen Flughafen, mit zwei Kolleginnen – wir trafen beim Aussteigen aus dem Flugzeug noch Alejandra aus Patagonien – die Teile ihres Gepäcks vermissten und einem Zöllner, der wegen einer angeblichen Ampulle in meinem Koffer nervös war. Mein Werkzeug war ihm sichtlich egal, die Ampulle fanden wir nicht (wie auch?) und nach so etwas wie „was solls“ von Seiten des Zöllners konnte uns letztendlich der geduldig wartende Taxifahrer in unser Hotel bringen. Ich war erschlagen und fasziniert von der Lebendigkeit dieser Stadt, vom gefühlten Dauerhupen der Autos, vom Fahrstil, den Fußgängern, die die Straße überall zu queren schienen, außer über Zebrastreifen … ich staunte darüber während meines gesamten Aufenthalts in Adana, auch wenn ich mich im Laufe der Zeit daran gewöhnen sollte und sogar die eine und andere Fußgängereigenschaft gegen Ende des Symposiums selbst praktizierte.

Am Abend waren all jene, die wir schon in Adana waren, zu Gast bei Nerimans Mutter. Neriman ist wie die Jungfrau zum Kind zur Organisation des Symposiums gekommen. Eine eigene Geschichte, aber eine wunderschöne, da die Stadt Adana bzw. deren Vertreter echtes Interesse an einer solchen Veranstaltung hatten. Das haben wir auch gespürt. Ich versuche mir gerade vorzustellen, hier in Österreich würde eine Stadt, eine Gemeinde oder wer auch immer ein solch großes Interesse haben … träumen wird ja wohl erlaubt sein. Zurück zum Abendessen bei Nerimans Mutter. Eine Ouvertüre dessen, was uns in den nächsten beiden Wochen in Bezug auf Gastfreundschaft und türkischer Küche erwarten sollte. Herrliches Essen, spannende Aromen … nur viel zu viel.

Die erste Nacht im Hotel wurde, nachdem es mir bei Hitze und Straßenlärm irgendwann nach Mitternacht gelang einzuschlafen, um ca. 5:00 Uhr von lautem Muezzingesang unterbrochen. Die Moschee befand sich gleich um die Ecke, der Gesang schien endlos zu dauern, der Schlaf war erfolgreich vertrieben. Danach war es mehr nur ein Schlummern, denn ein Schlafen. Dies sollte mit jedem Tag bzw. jeder Nacht besser werden, man gewöhnt sich fast an alles. Irgendwann überschlief ich den Muezzin und auch das Hupen auf der Straße drang nach einigen Tagen nicht mehr zu mir durch, selbst mit der Klimaanlage, ein Gerät, dessen Betrieb ich im Grunde zu vermeiden versuche, freundete ich mich rasch an, um wenigstens ein wenig die Hitze im Hotelzimmer zu besänftigen.

Dienstag 31. August / Erste Eindrücke von Adana

Den ersten Tag hatten wir noch arbeitsfrei. Einerseits waren wir noch nicht vollzählig, andererseits konnten wir uns so ungezwungen kennen lernen und akklimatisieren. Ich war überglücklich, Sibel aus Istanbul, mit der ich vor drei Jahren gemeinsam in einem Appartement in Udine gewohnt hatte, wieder zu treffen. Oder Vanessa aus Puerto Rico, mit der ich alle vier Mosaik-Symposien, bei denen ich bislang war, gemeinsam erlebte. Aida, Ronit, Marwa und auch Mireille kannte ich flüchtig. Karla, Alina, Alejandra, Xenia, Gülistan war ich noch nie vorher begegnet. Aber genau das macht es ja aus … neue Mosaikbekanntschaften zu machen. Vorweg, wir waren eine wunderbare Gruppe. Nachdem wir lange in der Hotellobby geplaudert hatten, spazierten wir unter Leitung von Lütfiye, deren Aufgabe es war, uns während unseres gesamten Aufenthalts zu betreuen, durch den alten Teil Adanas. Für mich eine andere Welt, es schien eher mehr Dorf denn Stadt … hier ist nicht erkennbar, dass die Stadt deutlich mehr als 2 Millionen Einwohner hat, also größer als Wien ist. In einem Park, unmittelbar beim Büyük Saat (Uhr-Turm) tranken wir den ersten türkischen Kaffee. Durchaus eine Alternative zu italienischem Espresso. ;-)

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

MOWN5148

P1490615

P1490614

P1490613

P1490616

P1490617

P1490618

P1490619

P1490621

P1490622

P1490623

P1490624

P1490625

IMG_0665

P1490628

P1490629

P1490630

P1490632

P1490633

Später besuchten wir noch die Galerie im Atatürk Park (75. Yıl Sanat Galerisi), die in den nächsten beiden Wochen unser Arbeitsplatz werden sollte. Platz genug, covidmäßige Abstände zwischen den Klapp-Plastiktischen, große Standklimaanlagen an der Wand, die uns die Hitze dieser Tage nicht wahrnehmen lassen werden und natürlich die türkische Flagge, ein Element, welches immer wieder sehr präsent war.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

P1490937

P1490941

P1490637

P1490636

P1490638

P1490639

P1490644

P1500074

XGXP8565

Mittwoch 1. September / Es geht los

Am 1. September begannen wir zu arbeiten. Nicht ohne Nervenkitzel im Vorfeld, ob denn die bestellten Smalti rechtzeitig ankommen würden. Sie waren da! Einige hatten bereits zu Hause vorbereitete Elemente mitgebracht und konnten daher schon mit der Mosaikarbeit beginnen. Als Material standen uns Marmor und Smalten verschiedener Hersteller zur Verfügung: Aus Italien kenne ich sie ja, neu waren sie mir aus Griechenland und der Türkei, beide Quellen lieferten ausgesprochen sympatisches Material. Mein Ansatz bei diesen Symposien ist, dass ich alles vor Ort mache … daher war mein Ziel des ersten Tages, die Struktur fertigzustellen. Dies gelang mir auch.
Am Ende des ersten Abends wurde das Symposium feierlich mit einem offiziellen, aber doch irgendwie eher privat anmutendem Empfang eröffnet. Dazu gab es Snacks und alkoholfreie Cocktails. Die gerösteten Kichererbsen fand ich schon einmal richtig gut. Im offiziellen Leben der Stadt Adana wird kein Alkohol konsumiert, dafür eben Cola, Limo, Wasser … stilechter auch Tee.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

P1490646

P1490645

P1490647

P1490654

P1490657

P1490658

P1490660

P1490662

P1490664

P1490673

P1490661

P1490674

P1490675

GKYX7032

Donnerstag 2. September – Freitag 3. September / Erste sichtbare Mosaikausschnitte

Schnell wurde uns klar, dass wir, da zwei Wochenenden in die Veranstaltungzeit fielen, nur wenige Tage für unsere Mosaike haben, wenn wir an den Wochenenden nicht arbeiten würden. Einstimmig wurde daher die Arbeitszeit verlängert und wir standen von nun an fast jeden Tag von 9:00 bis 19:30 in der Galerie, an den Wochenenden etwas weniger. Da die Türkei keine Sommerzeit hat, verließen wir die Galerie bereits in der Dunkelheit, um direkt zum Abendessen geführt zu werden. Immer mit dem von der Stadt Adana zur Verfügung gestelltem Taxi und in Begleitung von Lütfiye. Die ersten Tage vergingen recht schnell, wir arbeiteten intensiv … und aßen, und aßen und aßen.
An dieser Stelle ein paar Impressionen der ersten Tage unseres Tuns. Sorry, dass hier nicht alle gezeigt werden, aber meine Kamera streikte zum Teil wegen des etwas mager dosierten Lichts und kreierte leider meist nur unscharfe Fotos:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

P1490681

P1490682

P1490683

P1490686

P1490688

P1490689

P1490695

P1490698

P1490700

P1490702

IMG_0708

IMG_0719

IMG_0723

IMG_0725

Samstag 4. Sept / Gaziantep

Der Samstag war nach drei intensiven Arbeitstagen unser erster arbeitsfreier Tag und wurde zu einem Ausflug genutzt. Das Ziel nach einer fast dreistündigen Fahrt war Gaziantep mit dem größten Mosaikmuseum der Welt und anschließendem Besuch direkt bei den Ausgrabungen von Zeugma in Belkis. Da schlägt jedes Mosaikherz höher. Wir staunten über die Massen an Mosaikfußböden … die muss ja irgendwann irgendwer gemacht haben! Die Qualität war für uns atemberaubend. Das wohl bekannteste Motiv aus diesem Museum ist „Gypsy Girl“, mit einer extrem ausdrucksstarken Mimik. Doch in Gaziantep sollte uns nicht nur das Museum beeindrucken, Essen, Bazar, Menengiç, ein Pistazien essender Papagei … .

Wir waren hier übrigens nicht mehr weit von der syrischen Grenze entfernt, sogar noch östlicher als das syrische Aleppo. Gaziantep wirkte sauber und lebhaft. An den Einfahrtsstraßen wurden grüne Rasenstreifen bewässert und auch hier ragten überall die Minarette der Moscheen in die Höhe – im Wettstreit mit den ebenfalls sehr hohen Wohnblöcken, die leicht mehr als 15 Stockwerke haben konnten.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

P1490707

P1490706

IMG_0733

IMG_0738

IMG_0756

IMG_0788

IMG_0791

IMG_0795

IMG_0802

IMG_0810

MFXD7607

XAGH6108

IMG_0836

IMG_0838

IMG_0839

IMG_0841

IMG_0844

IMG_0846

IMG_0847

IMG_0849

IMG_0854

NVCH2904

P1490723

P1490726

P1490728

P1490729

P1490736

P1490738

P1490739

P1490741

P1490744

P1490745

P1490746

P1490747

P1490748

P1490753

P1490755

P1490760

P1490762

P1490764

P1490766

P1490768

P1490770

P1490771

P1490772

P1490773

P1490774

P1490775

P1490777

P1490778

P1490780

P1490783

P1490784

P1490785

P1490786

P1490807

P1490806

P1490788

KNTG5027

P1490794

P1490795

P1490796

P1490803

P1490799

P1490804

P1490805

NVCH2904

Überwältig von den Mosaiken, Gerüchen, Farben, dem Treiben auf der Straße, den Geschmäckern von Menengiç (ein Kaffee aus Terpentinpistazien und Milch – gewöhnungsbedürftig aber definitiv einen Versuch wert), grünen Pistazien (die außen eigentlich rosa sind) und gerösteten Kichererbsen, Terpentinpistazien und was auch immer, fuhren wir weiter nach Zeugma/Belkis, wo wir die Ausgrabungen besuchten. Hier wurden jene Mosaike gefunden, die wir zuvor in Gaziantep im Museum bewundert hatten und das waren bei weitem noch nicht alle. Da gäbe es noch einen Traum … in meinem nächsten Leben werde ich Archäologin und mit genau dieser Faszination bin ich durch dieses Museum gegangen, habe mich vor meinem inneren Auge in dieser Erde vorsichtig graben und mit großer Aufregung ein Mosaik freilegen gesehen:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

P1490823

P1490826

P1490827

P1490830

P1490831

P1490833

P1490837

P1490838

P1490839

P1490842

P1490843

P1490844

P1490846

P1490848

P1490849

P1490850

P1490855

P1490859

KSOG2752

P1490860

P1490863

P1490865

P1490866

P1490868

P1490871

P1490876

P1490878

P1490883

P1490888

LHCJ9944

P1490885

P1490890

P1490894

XNJX1813

P1490881

Sonntag 5. September – Freitag 10. September / Die Arbeit geht weiter

Müde von dem langen Ausflug kehrten wir am Sonntag zurück in die Galerie. Am Sonntag selbst arbeiteten wir etwas kürzer, doch an den darauffolgenden Tagen standen wir wieder jeden Tag zehn Stunden an unseren Mosaiken, allerdings nicht ohne Spaß dabei zu haben. Die Müdigkeit kam erst gegen Ende der Woche. Der von den italienischen Symposien gewohnte Prosecco war hier nicht erhältlich. Doch wir wussten uns zu helfen und es wurde Wein organisiert … so gab es neben Kaffee, türkischem Tee und Wasser auch täglich unseren Papierbecher Wein, zumindest für jene, die wollten. Die Arbeiten schritten unterschiedlich schnell voran und ich für mich konnte recht bald entspannt in die Galerie gehen, da ich rasch mit meiner Arbeit vorankam. Giulio Menossi, der selbst auch für Adana ein Mosaik machte, hatte nebenbei immer Zeit, um uns mit Anregungen, Vorschlägen, aber durchaus auch anregender Kritik weiter zu helfen. Da ich ja auch hier war, um meine eigenen Mosaikfähigkeiten zu verbessern, nahm ich dies auch gerne an.
Um zumindest etwas Bewegung zu haben, spazierte ich in der Früh nun meistens gemütlich zur Galerie. So langsam fand ich mich in diesem Teil der Stadt zurecht, genoß den morgendlichen Gang und staunte über Zigarettenverkäufer auf der Straße, Palmwedel als Besen zur Straßenreinigung, die Müllwägen, Obsttransporte, das Leben auf der Straße und natürlich den Verkehr. Trotz des Gehupes wirkte das Leben hier auf mich deutlich entspannter als bei uns im beschaulichen Österreich.
Mit Freitag war mein Mosaik fertig, so dass ich nun theoretisch meine Freizeit hätte genießen können. Die paar Kleinigkeiten, die noch zu tun waren, würden in der verbleibenden Zeit noch leicht erledigt werden: Reinigen bzw. den Rand verputzen.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

IMG_0868

IMG_0869

IMG_0893

P1490947

IMG_0894

P1490954

IMG_0895

IMG_0897

IMG_0899

IMG_0907

IMG_0908

IMG_0910

IMG_0916

IMG_0979

P1500016

IMG_0975

TXDJ8318

IMG_1002

IMG_0998

IMG_1003

IMG_1043

P1490960

IMG_1045

IMG_1058

IMG_1059

RVTE7056

IMG_1075

IMG_1080

P1500009

Ein paar Eindrücke von meinen Künstlerkolleginnen und Maestro Giulio Menossi:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

P1490942

IMG_1016

P1490979

P1500002

P1500003

IMG_1017

IMG_0914

P1490943

P1500007

IMG_1006

P1500005

P1490961

P1490963

IMG_1028

IMG_1049

P1490968

P1500012

IMG_1061

IMG_1007

IMG_1030

IMG_1069

IMG_1070

P1490969

IMG_1060

IMG_1012

P1490983

P1490997

P1500001

IMG_1065

IMG_1014

IMG_1010

IMG_1063

P1490984

P1490980

IMG_1066

IMG_1015

IMG_1031

P1490995

P1490990

IMG_1067

P1490976

IMG_1022

IMG_1020

IMG_1025

IMG_1072

IMG_1027

IMG_1052

P1490987

IMG_1071

XGYC3047

… und das Drumherum:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

IMG_0964

IMG_0966

IMG_0969

IMG_0970

P1500028

P1500029

P1500035

P1500038

P1500042

P1500045

P1500049

P1500054

P1500056

P1500057

P1500060

P1500061

P1500066

P1500071

P1500065

P1500073

Samstag 11. September / Archäologisches Museum Adana

Eine wirkliche Überraschung war für mich das Archäologische Museum in Adana, welches mir erst richtig die Augen öffnete, auf welch historischem Boden ich mich in dieser unscheinbaren türkischen Millionenstadt befand. Dass hier die Römer weilten, wusste ich ja von der steinernen Römischen Brücke, die mir als Vorbild für mein Mosaik diente und die ich bis zu diesem Tage noch gar nicht in natura gesehen hatte. Die Brücke ist laut Wikipedia eine der ältesten Brücke der Welt, die heute noch genutzt wird – bis vor wenigen Jahren sogar für den Autoverkehr. Doch die Besiedelung dieses Ortes lässt sich viel weiter zurückverfolgen. Adana scheint Superlative zu mögen, denn auch der Ort selbst zählt zu den am längsten durchgehend von Menschen besiedelten Plätze der Welt, ohne jedoch jemals besondere Wichtigkeit erlangt zu haben. Meine Lieblingsstücke in diesem Museum waren eindeutig die uralten Keilschrift-Tablets, dessen kleine Schrift wohl schon damals dem einen und anderen schwer gefallen sein muss, zu entziffern. Darüber hinaus schien jede bedeutende Kultur der Antike hier und im Umfeld ihre Spuren hinterlassen zu haben.

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

IMG_1082

IMG_1084

IMG_1088

IMG_1090

IMG_1093

IMG_1096

IMG_1097

IMG_1102

IMG_1106

IMG_1110

IMG_1119

IMG_1146

IMG_1148

IMG_1153

Auch in diesem Museum gab es einen Abschnitt mit antiken Mosaiken. Wie auch anders! Gefühlt dürfte irgendwann die halbe Türkei mit Mosaik überzogen gewesen sein. Fundort der Mosaike in diesem Museum ist Misis, mit Mosaiken nicht weniger beeindruckend als jene in Gaziantep, wenn auch in kleinerer Anzahl. Das im Wasser versinkende Ornament meines Mosaiks wurde von diesen Mosaiken inspiriert. Mein Lieblingsmosaik ist jener kleine Ausschnitt, der von Kinderhand geschaffen worden sein dürfte …. vermute ich einmal. Jedenfalls gefällt mir die Vorstellung, dass ein Kind einen Teil des Fußbodens legen durfte und die Eltern dies, so wie heute Kinderzeichnungen aufgehängt werden, stolz ihren BesucherInnen zeigten:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

IMG_1121

IMG_1122

IMG_1125

P1500080

IMG_1131

IMG_1135

IMG_1139

P1500081

P1500082

P1500085

P1500087

IMG_1128

IMG_1141

Anschließend bekamen wir die Gelegenheit, in einem Einkaufszentrum nach Geschenken und Souvenirs zu suchen. In der Türkei musste wegen der Pandemie vor dem Eintritt ein 3G-Nachweis gezeigt werden. Den hatten wir natürlich nicht bei uns, doch Lütfiye argumentierte gekonnt im Namen der Stadt Adana und wir waren drin … nur um – zumindest Karla und ich – nach einer schnellen Runde wieder raus zu gehen. Das war für uns uninteressant, gibt es diese Geschäfte ohnehin in jeder Stadt der Welt. Also spazierten wir zurück in die Galerie, über den Seyhan Fluss, vorbei an der großen, aber relativ neuen Moschee … übrigens die zweitgrößte der Türkei:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

P1500093

P1500095

P1500096

P1500097

P1500098

P1500100

P1500101

P1500102

P1500110

P1500111

Neben den wenigen Arbeiten, die ich noch an meinem Mosaik machen musste, bot ich meine Unterstützung jenen an, die noch viel Arbeit vor sich hatten und daher den Museumsbesuch nicht mitmachten. So verbrachte ich auch diesen Tag in der Galerie. Draußen war es ohnehin viel zu heiß, um vernünftig irgendetwas zu machen.

Sonntag 12. September und Montag 13. September / Finale Arbeiten

Gegen Ende eines Symposiums wird es meist etwas hektischer und es schein, als würden nicht alle rechtzeitig fertig werden. Warum sollte es dieses Mal anders sein. Also wurden alle helfenden Hände gerne angenommen, um die Fertigstellung aller Mosaike zeitgerecht zu schaffen:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

RXZC0031